Beitrag zum Thema "Futter / Ernährung bei Welpen"
12.09.2025
Welpen, Futter & Fütterungsplan für die ersten 8 Wochen
Warum diese ersten Wochen entscheidend sind Die ersten Wochen nach dem Einzug legen den Grundstein für Verhalten, Gesundheit und Wohlbefinden Ihres Welpen. In dieser Zeit entstehen hormonelle, körperliche und soziale Muster, die die spätere Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Eine strukturierte Fütterung, regelmäßige Ruhepausen und behutsame Erziehung fördern Verdauung, Gewichtsentwicklung und Stressbewältigung. Daher lautet mein Rat: Setzen Sie auf klare Routinen, sichere Umgebung und gezielte Sozialisation – kombiniert mit einer bedarfsgerechten Ernährung.
Grundprinzipien der Welpen-Ernährung in den ersten acht Wochen
- Ziel ist eine ausgewogene Nährstoffzufuhr, angepasst an Wachstum und Aktivität.
- Futterqualität: hochwertiges Welpen Futter, angepasst an Alter und Größe, bevorzugt 3–4 kleinere Mahlzeiten pro Tag.
- Frischwasser: jederzeit verfügbar und sauber.
- Gewichtskontrolle: wöchentliche Gewichtskontrollen helfen, Futtermenge rechtzeitig anzupassen. Praxis-Schritte:
- Wählen Sie altersgerechtes Welpen Futter, das DHA, Protein und Kalzium in passenden Anteilen bietet.
- Teilen Sie die Tagesration in 3–4 Mahlzeiten auf.
- Überprüfen Sie wöchentlich das Gewicht und passen Sie Mengen gemäß Herstellerempfehlung an.
Fütterungsplan Woche 1–2 – Grundlagen legen
- Etablieren fester Fütterungszeiten, ruhige Futterumgebung, Vermeidung von Stress vor dem Fressen.
- Umstellung vermeiden: neue Nahrungsmittel langsam einführen (Kein plötzlicher Wechsel).
- Verdauung beobachten: Durchfall oder Verstopfung erfordern ggf. Mengenneuerung. Praxis-Schritte:
- Füttern Sie zu festen Zeiten morgens, mittags und abends, ggf. eine Zwischennachtmahlzeit bei größeren Rassen.
- Bieten Sie frisches Wasser unmittelbar vor und nach dem Fressen an.
- Notieren Sie Verdauungszeichen und Appetit. Interne Verlinkung: Sozialisierung Welpe; Erziehung Welpe
Woche 3–4: Kalorienbedarf anpassen und sensorische Reize
- Gewichtsentwicklung prüfen: Wachstumsgeschwindigkeit variiert, daher Feinabstimmung der Portionen.
- Leichte Leckerchen nur in Trainingseinheiten verwenden, kalorienarm wählen.
- Umwelt- und Ruhezeiten beachten: Welpen brauchen Ruhephasen zwischen Aktivität und Fressen. Praxis-Schritte:
- Passen Sie Portionsgrößen anhand der Gewichtskurve an.
- Nutzen Sie kurze Trainingseinheiten mit kleinen Belohnungen, nicht während der Verdauung.
- Schaffen Sie eine ruhige Futterzone frei von Ablenkungen. Interne Verlinkung: Erziehung Welpe; Hundewelpe Woche 8
Woche 5–6: Training, Umwelt und Sicherheit
- Fokus auf sichere Umgebung, Eingewöhnung an neue Räume und Grundkommandos.
- Futter als Lernwerkzeug: gezielt für Sit, Blickkontakt und Bleib einsetzen.
- Schlafbedarf: Welpen benötigen längere Ruhephasen. Praxis-Schritte:
- Legen Sie feste Futterzeiten fest und halten Sie sie konsequent ein.
- Verwenden Sie positive Verstärkung bei kurzen Trainingseinheiten.
- Prüfen Sie Schlafplätze auf Komfort und Sicherheit. Interne Verlinkung: Sozialisation Welpe; Notfallsignale
Woche 7–8: Sozialisation, Notfallmanagement und Fortschritt
Sozialisation intensivieren: Begegnungen mit Menschen und Artgenossen planen (in sicherer Umgebung).
Notfallkommunikation: erkennen, wann der Welpe Anzeichen von Unwohlsein zeigt (Schwäche, lethargischer Zustand, übermäßiges Erbrechen).
Langfristige Routine
- Ziel ist eine ausgewogene Nährstoffzufuhr, angepasst an Wachstum und Aktivität.
- Futterqualität: hochwertiges Welpen Futter, angepasst an Alter und Größe, bevorzugt 3–4 kleinere Mahlzeiten pro Tag.
- Frischwasser: jederzeit verfügbar und sauber.
- Gewichtskontrolle: wöchentliche Gewichtskontrollen helfen, Futtermenge rechtzeitig anzupassen. Praxis-Schritte:
- Wählen Sie altersgerechtes Welpen Futter, das DHA, Protein und Kalzium in passenden Anteilen bietet.
- Teilen Sie die Tagesration in 3–4 Mahlzeiten auf.
- Überprüfen Sie wöchentlich das Gewicht und passen Sie Mengen gemäß Herstellerempfehlung an. Interne Verlinkung: Gesundheit Welpe; Welpen Tipps
Ziel:
- Etablieren fester Fütterungszeiten, ruhige Futterumgebung, Vermeidung von Stress vor dem Fressen.
- Umstellung vermeiden: neue Nahrungsmittel langsam einführen (Kein plötzlicher Wechsel).
- Verdauung beobachten: Durchfall oder Verstopfung erfordern ggf. Mengenneuerung. Praxis-Schritte:
- Füttern Sie zu festen Zeiten morgens, mittags und abends, ggf. eine Zwischennachtmahlzeit bei größeren Rassen.
- Bieten Sie frisches Wasser unmittelbar vor und nach dem Fressen an.
- Notieren Sie Verdauungszeichen und Appetit. Interne Verlinkung: Sozialisierung Welpe; Erziehung Welpe
- Gewichtsentwicklung prüfen: Wachstumsgeschwindigkeit variiert, daher Feinabstimmung der Portionen.
- Leichte Leckerchen nur in Trainingseinheiten verwenden, kalorienarm wählen.
- Umwelt- und Ruhezeiten beachten: Welpen brauchen Ruhephasen zwischen Aktivität und Fressen. Praxis-Schritte:
- Passen Sie Portionsgrößen anhand der Gewichtskurve an.
- Nutzen Sie kurze Trainingseinheiten mit kleinen Belohnungen, nicht während der Verdauung.
- Schaffen Sie eine ruhige Futterzone frei von Ablenkungen. Interne Verlinkung: Erziehung Welpe; Hundewelpe Woche 8
- Fokus auf sichere Umgebung, Eingewöhnung an neue Räume und Grundkommandos.
- Futter als Lernwerkzeug: gezielt für Sitz, Blickkontakt und Bleib einsetzen.
- Schlafbedarf: Welpen benötigen längere Ruhephasen. Praxis-Schritte:
- Legen Sie feste Futterzeiten fest und halten Sie sie konsequent ein.
- Verwenden Sie positive Verstärkung bei kurzen Trainingseinheiten.
- Prüfen Sie Schlafplätze auf Komfort und Sicherheit. Interne Verlinkung: Sozialisation Welpe; Notfallsignale
- Sozialisation intensivieren: Begegnungen mit Menschen und Artgenossen planen (in sicherer Umgebung).
- Notfallkommunikation: erkennen, wann der Welpe Anzeichen von Unwohlsein zeigt (Schwäche, lethargischer Zustand, übermäßiges Erbrechen).
- Langfristige Routine