Archiv

Archiv allgemein

Susa

Susa mein Name. Ich bin eine wunderschöne Katze und suche jetzt ein Zuhause für mich.

Susa Weiterlesen »

MINI1

Die 30 cm kleine Hündin hat wohl schon mehrfach Welpen gebären müssen und sitzt nun leider auch in Bucov.

MINI Weiterlesen »

Wuschel im neuen Heim

Es geht mir gut. Ich bin hier gut aufgehoben. Unsere alte Sunny, 17 plus, schreit mehr als ich, sagt Hausherr Rainer 🤣🤣na dann 👍

Wuschel Weiterlesen »

SUELLA

Nach ihrem schweren Biss wäre es die günstigste Situation um Vertrauen zu SUELLA aufzubauen. Ihr zu zeigen DU bist nun in Sicherheit

SUELLA Weiterlesen »

Silviu on the street auf Pixabay

Home / 19.01.2025 Nina Draxler Daily Blog Unsere Daily News vom Verein. Startseite Alltagstauglichkeitsprüfung laut neuem Hundegesetz Begegnung mit Jogger, Kinderwagen, Gehhilfe, Menschengruppe, Hund und Auto … so sieht die Prüfung aus. Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag die Angst vor der Prüfung nehmen! Kursort: Tierheim/Tierschutzstelle Freistadt – Tierrettung Freistadt   Die Alltagstauglichkeitsprüfung (ATP) für Hunde in Österreich ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Gesetzes, das darauf abzielt, das Zusammenleben von Mensch und Hund zu verbessern und die Sicherheit in der Gesellschaft zu erhöhen. Diese Prüfung wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass Hundehalter verantwortungsbewusst mit ihren Tieren umgehen und die Hunde selbst gut sozialisiert und kontrollierbar sind. Die ATP ist für alle Hundehalter verpflichtend, die einen Hund der Kategorie 1 oder 2 besitzen, also für Rassen, die als potenziell gefährlich eingestuft werden. Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Zunächst müssen die Halter ein Wissen über die Bedürfnisse und das Verhalten von Hunden nachweisen. Dazu gehören Kenntnisse über artgerechte Haltung, Ernährung und Erziehung. Im praktischen Teil der Prüfung wird das Verhalten des Hundes in verschiedenen Alltagssituationen getestet. Hierzu zählen Begegnungen mit anderen Hunden und Menschen, das Verhalten an der Leine sowie die Reaktion auf verschiedene Umweltreize. Ziel ist es, zu überprüfen, ob der Hund in der Lage ist, sich in der Öffentlichkeit angemessen zu verhalten und ob der Halter in der Lage ist, seinen Hund zu kontrollieren. Die ATP wird von zertifizierten Prüfern durchgeführt, die die Hunde und ihre Halter in realistischen Situationen beobachten. Besteht der Hund die Prüfung, erhält der Halter eine Bestätigung, die für die Haltung des Hundes erforderlich ist. Sollte der Hund die Prüfung nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, an einem speziellen Training teilzunehmen, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erlernen. Insgesamt soll die Alltagstauglichkeitsprüfung dazu beitragen, das Bewusstsein für verantwortungsvolle Hundehaltung zu schärfen und die Sicherheit im Zusammenleben von Mensch und Tier zu fördern. Durch diese Maßnahmen wird ein harmonisches Miteinander in der Gesellschaft angestrebt. Vorheriger Beitrag

Alltagstauglichkeitsprüfung laut neuem Hundegesetz! Weiterlesen »

Kastrationen 2023, ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. In diesem Beitrag möchten wir Euch noch mal die Folgen von unkastrierten Tieren zeigen

Kastrationen 2023 Weiterlesen »

„Mantrailing for Fun“. Nina löst ein Weihnachtsgeschenk ein, Sie und die Hunde haben richtig Spaß daran mal was neues auszuprobieren.

Mantrailing Weiterlesen »

Samu

Samu, ein sanfter Riese. Gerettet aus Rumänien, von der Straße aus einem Schelter in eine bessere Zukunft gerettet.

Samu Weiterlesen »

Rocky_130225

Rocky, und ich warte hier nur noch auf meine Familie. Seit ihr sie eventuell? Dann meldet Euch bitte bei Nina.

Rocky Weiterlesen »

Nach oben scrollen